Die Aramäer (Suryoye/Syrer) haben eine mehr als 3000-jährige Geschichte voller Herausforderungen, aber auch einer bemerkenswerten kulturellen Widerstandskraft. Ihr Erbe, geprägt durch die Weitergabe der aramäischen Sprache und fest verwurzelte kulturelle Traditionen, wird bis heute bewahrt und weiterentwickelt – ein laufender Prozess der kulturellen Erneuerung. In der Diaspora haben sie sich neuen Umgebungen angepasst, ihre Identität bewahrt und neue Perspektiven erschlossen. Ihre Geschichte zeigt, wie Kontinuität, Traditionsbewusstsein und Wandel Hand in Hand gehen.
„Kifo – Der Fels der Erinnerung“
„Kifo“ – inspiriert durch die Bedeutung des Felsens als Symbol für Standhaftigkeit – ist mehr als ein Schmuckstück. Es steht für die Beständigkeit einer Gemeinschaft, die ihre Herkunft und Geschichte auch fern der Heimat bewahrt. Dieses Unikat wird aus sorgfältig ausgewählten Materialien gefertigt, die Langlebigkeit, kulturellen Wert und handwerkliche Qualität zum Ausdruck bringen.
So wie ein Fels sinnbildlich für Standfestigkeit steht, verkörpert auch „Kifo“ die Stärke der aramäischen Gemeinschaft, die trotz Herausforderungen ihre kulturellen Wurzeln lebendig hält. Gefertigt mit Erde und Gesteinsfragmenten aus Tur Abdin – einer Region mit großer Bedeutung für die Geschichte der Aramäer – verbindet „Kifo“ Herkunft mit Gegenwart. Das hochwertige Material des Anhängers steht für dauerhafte Erinnerung und kulturelle Verbundenheit.
Kifo ist ein tragbares Symbol, das an die Resilienz einer Gemeinschaft erinnert – an ihre Geschichte, ihre Wege in der Diaspora und die Bedeutung von Weitergabe
„Wo immer wir sind – unsere Herkunft begleitet uns: in der Erinnerung, in der Herkunftsregion Tur Abdin und in uns selbst.“
Verwendung im Wort „Suryoyo”:
Das Wort „Suryoyo“ bedeutet Aramäer und beginnt mit Semkath. Es ist der erste Buchstabe des Wortes, das die ethnische und kulturelle Identität der Suryoye beschreibt.
„Suryoyto“ ist die feminine Form. Da „Kifo“ (Stein/Fels) im Aramäischen feminin ist, folgt "suryoyto" grammatikalisch korrekt.
„Kifo suryoyto“ – „Der aramäische Fels“
„Kifo“ ist mehr als ein Schmuckstück – es ist ein Ausdruck kultureller Identität und Verbindung zur Herkunft. Gefertigt mit Erde aus Tur Abdin und Gesteinsfragmenten, die an die Bauweise unserer Vorfahren erinnern, knüpft es an die Ursprünge der Aramäer an. Jeder Anhänger ist ein handgegossenes Unikat – gefertigt in Deutschland.
„Suryoyo (m) / Suryoyto (w)“ ist die Selbstbezeichnung der Aramäer. Wie der erste Buchstabe Semkath (ܣ) dieses Wortes, tragen wir unsere Geschichte, als sich weiterentwickelnde Schleife – durch jede Generation neu interpretiert.
„Kifo · Suryoyto“ erinnert uns daran:
Der Fels unserer Identität bleibt.
Wir tragen ihn – als Erinnerung, als Stärke, als Hoffnung.